
“Da Nachhaltigkeit für uns bereits im Alltag eine große Rolle spielt, war es nur naheliegend, auch nachhaltige Bässe zu bauen. Wir mussten uns das gar nicht groß vornehmen, es ist eigentlich von ganz alleine passiert.”
Johannes Pöhlmann
Handarbeit ist bei uns noch an der Tagesordnung – Qualität und Langlebigkeit tragen zur Nachhaltigkeit der Vincent Instrumente bei. So werden zum Beispiel unsere Hälse mit eingeklebten Edelstahl Frets bundiert. Dies ergibt einen für viele Jahre nahezu wartungsfreien Hals. Mit Wissen, Können und viel Liebe zum Detail werden unsere Instrumente gebaut. Unser Ziel ist, dass der Kunde möglichst lange mit einem Instrument glücklich sein kann. Für unsere Bodies verwenden wir ausschließlich fränkische Erle. Den Themen Gewicht und Schwingverhalten begegnen wir mit unserem TrueTone Honeycomb Chambering. So wird aus einem schönen regional gewachsenen Stück Holz ein hervorragender Bass. Auch für unsere Decken kommt fränkische Erle und bei den Translucent Modellen fränkische Esche zum Einsatz. Wo es Sinn macht, kommen aber auch hervorragende Parts aus Übersee zum Einsatz. So nutzen wir für unsere TrueTone One Piece Maple Necks nur das beste kanadische Ahornholz. Hier im Generatorhaus produzieren wir mit dem Wasser der Pegnitz den Strom für unsere Werkstatt – Nachhaltiger geht es nicht. Unser Wehr macht nicht nur Strom, man kann auch darauf stehen und der Turbine beim Arbeiten zusehen – Schön! Eine neue Lieferung TrueTone Dual Trussrods kommt an – Gefertigt nach unseren Vorgaben von einem kleinen Partner aus der Region Unsere Brücken-Rohlinge aus Edelstahl vor der Politur. Die Produktion der Brücken-Rohlinge übernimmt ein regionaler Partner. Die die Einzelteile der Brücken stammen bis zur letzten Schraube aus regionaler Produktion und werden von uns vor Ort montiert. Auch unsere Potiknöpfe sind aus Edelstahl und stammen aus lokaler Produktion. Sie werden in vorpoliertem Zustand geliefert und von uns auf Hochglanz gebracht. Die Abdeckungen unserer Elektronikfächer sind aus poliertem Edelstahl und stammen aus der gleichen regionalen Metallwerkstatt wie unsere Brücken. Ganz egal ob Nickel Plated, Stainless Steel oder Flatwound, unsere Saiten beziehen wir von unserem lokalen Partner Pyramid. Johannes freut sich über seine SATA Minijet. Mit ihr verarbeitet er ausschließlich Lacke auf Wasserbasis der Firma Zweihorn. Die frisch lackierten Bodies hängen im Vincent Hänchengrill zum trocknen. Wir verarbeiten wo es geht lokale Materialen und Teile. Wo es Sinn macht, greifen wir aber auch zu international renommierten Parts – Ziel dabei ist immer ein möglichst perfektes und langlebiges Instrument zu bauen.